Denkmal

Neubau Kommunikationszentrum FORUM Jena

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau des Kommunikationszentrums FORUM der Friedrich-Schiller-Universität Jena innerhalb des Wettbewerbsgebietes, das durch die Schloßgasse im Westen und den Löbdergraben im Osten begrenzt wird. Das FORUM soll weiterhin stadträumlich, wie nutzungsstrukturell ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Universitätshauptgebäude und dem modernen Inselplatz-Campus bilden und trotz dieser Ansprüche eigenständig sein und ein für Jena durchaus markanten Stadtbaustein darstellen. …

Auftraggeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena KdöR, c/o Universität Jena Servicegesellschaft mbH
Projektzeitraum: 2021-2022
Ort: Jena, Deutschland

Weiterlesen »

Neubau Besucherzentrum und Umbau zum zentralen Besucherempfang – Schloss Charlottenburg, Berlin

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Besucherzentrums und der Umbau
in Teilen des Erdgeschosses des Küchenflgels zum zentralen Besucherempfang für das
Schloss Charlottenburg in Berlin am Spandauer Damm 10-22 in 14059 Berlin, Ortsteil Charlottenburg. …

Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Projektzeitraum: 2020-2021
Ort: Berlin, Deutschland

Weiterlesen »

Bildungscampus Wittstock/Dosse – Alte Tuchfabrik

Ausgehend von der landkreislichen Schulentwicklungsplanung 2007-2012 wurde 2010 erstmals eine Schulstandortplanung für die Stadt Wittstock/Dosse im Entwurf erarbeitet, in dem u.a. auf Basis mehrerer Prognosevarianten Einschätzungen zur zukünftigen Schulentwicklung vorgenommen, die bestehenden Schulstandorte hinsichtlich ihres grundsätzlichen Zustandes sowie ihrer stadträumlichen Einordnung bewertet und erste Varianten zur ihrer möglichen Verortung im Stadtgebiet diskutiert wurden.

Auftraggeber: Stadt Wittstock/Dosse
Projektzeitraum: 2019
BGF: ca. 17.000 m²
Ort: Wittstock/Dosse, Deutschland

Weiterlesen »

Neugestaltung Schützenbastion Stralsund

Die Hansestadt Stralsund plant die städtebauliche Reaktivierung und Gestaltung des sich im südwestlichen Randbereich der Altstadt befindlichen Areals „Schützenbastion“.

Die Schützenbastion ist Bestandteil der historischen Wallanlagen rings um die Altstadt. Heute stellt sich die Bastion als eine weiträumige Freianlage dar, die von einer wichtigen Rad- und Fußwegeverbindung von der Frankenvorstadt bis zur Altstadt tangiert wird. Die gegenwärtig vorhandenen Verkehrs- und Freianlagen weisen erhebliche Mängel und Nutzungsdefizite auf und stellen insgesamt einen städtebaulichen Missstand im Stadtbild dar.

Auftraggeber: Hansestadt Stralsund
Projektzeitraum: 2019-2021
BGF: ca. 7000 m²
Ort: Stralsund, Deutschland

Weiterlesen »

Grundschule Krampnitz, Potsdam

Die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Potsdam ist seit dem Jahr 2000 kontinuierlich angestiegen und soll sich entsprechend der Bevölkerungsprognose, gemessen am Basisjahr 2016, voraussichtlich bis zum Jahr 2035 nochmals um rund 48.000 Einwohner auf insgesamt 220.000 Einwohner erhöhen.

Um dieser prognostizierten Bevölkerungsentwicklung und dem damit steigenden Bedarf an Wohnraum Rechnung zu tragen, soll das ehemaligen Kasernenareal Krampnitz mit ca. 140 ha für eine zivile Nachnutzung entwickelt werden. Es entsteht ein modernes Stadtquartier mit ca. 4.900 Wohneinheiten für rd. 10.000 Einwohner sowie Flächen für soziale Infrastruktur, Gewerbe, Handel und Dienstleistung…

Auftraggeber: Stadt Potsdam
Projektzeitraum: 2019
BGF: ca. 7000 m²
Ort: Potsdam, Deutschland

Weiterlesen »

Kloster Gransee – Ort für Kultur und Bildung

Unter Einbindung der Bürger betreibt Gransee eine aktive Innenstadtentwicklung, um die Identifikation der Einwohnerschaft, der ansässigen Betriebe und Einrichtungen sowie der Beschäftigten mit der Stadt zu erhöhen. So wurde u.a. der partizipative Stadtgestaltungsprozess „Wo(hl)fühlen in Gransee“, die Arbeit am integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) und die Beteiligung am Wettbewerb Zukunftsstadt des BMBF verwirklicht…

Auftraggeber: Amt Gransee und Gemeinden
Projektzeitraum: 07/2017 – 2018
BGF: 2.090 m²
Ort: Gransee, Deutschland

Weiterlesen »

Landesgartenschau 2019 Stadt Wittstock/Dosse

Die Stadt Wittstock/Dosse hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau in Brandenburg 2019 erhalten. Der Burg- und Bleichwall ist Teil der historischen Wallanlagen in Wittstock/Dosse und wird gemeinsam mit dem Friedrich-Ebert-Park und der Wall- und Grabenzone Südwest den eintrittspflichtigen Kernbereich der Landesgartenschau 2019 bilden…

Auftraggeber: Stadt Wittstock/Dosse
Projektzeitraum: 03/2016 – 07/2017
Ort: Wittstock/Dosse, Deutschland

Weiterlesen »

Gemeindezentrum Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Potsdam

Die Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde zu Potsdam beabsichtigt den Neubau eines Gemeindezentrums am Kapellenberg. Die historische und landschaftsgestalterische Bedeutung des Standortes inmitten des als UNESCO-Welterbe ausgewiesenen Areals und die architektonisch anspruchsvolle Aufgabe der Errichtung eines Gemeindezentrums legen es nahe, diese Gestaltungsaufgabe durch einen architektonischen Wettbewerb lösen zu lassen…

Auftraggeber: Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche des heiligen Alexander Newskij zu Potsdam KdöR
Projektzeitraum: 11/2014 – 09/2015
Netto-Nutzfläche: 552 m²
Ort: Potsdam, Deutschland

Weiterlesen »

Entwicklung Universität Potsdam am Standort Am Neuen Palais

Die Universität Potsdam ist auf drei Standorte im Potsdamer Stadtgebiet verteilt: Neues Palais, Griebnitzsee und Golm. Der Standort Am Neuen Palais, zum Teil im Park Sanssouci in Potsdam mit seinen denkmalgeschützten Bauten, stellt aus der Sicht der Universität den eigentlichen Identifikationspunkt dar…

Auftraggeber: Land Brandenburg
Projektzeitraum: 04/2014 – 02/2015
BGF: 27.500 m²
Ort: Potsdam, Deutschland

Weiterlesen »