Seehafen Teichland

Anlass/Ziel

Die Gemeinde Teichland (Amt Peitz) besteht seit dem Gemeindezusammenschluss am 31.12.2000 aus den drei Ortsteilen Bärenbrück, Maust und Neuendorf und verfolgt seitdem eine gemeinsame Weiterentwicklung.

Die Gemeinde Teichland wird in naher Zukunft zunehmend durch den heranrückenden Bergbau betroffen und zukünftiger direkter Anlieger des „Cottbuser Ostsees“ sein. Dadurch werden sich die Randbedingungen für die Gemeindeentwicklung drastisch verändern. Die sich daraus ergebenden Entwicklungspotentiale, vor allem auf dem touristischen Sektor, werden die Entwicklung tief greifend bestimmen.

Der Tagebau Cottbus-Nord wird noch bis zum Jahr 2015 in Betrieb sein. Nachfolgende Rekultivierung und Wiedernutzbarmachung der tagebaubeanspruchten Flächen werden in Neuendorf nicht nur auf den Tourismus- und Erholungssektor abzielen, sondern sollen dem Gemeindeteil zu einem umfassenden Entwicklungsschub verhelfen und zum neuen Zentrum der Gemeinde Teichland werden.

Schon Heute ist eine positive Entwicklungstendenz im Bereich Tourismus mit der Entstehung des Erlebnisparks Teichland klar erkennbar. Die Infrastruktur für Freizeit und Tourismus soll in Teichland zunehmend aufgebaut werden.

Ziel des Wettbewerbs ist es den „Seehafen Teichland“ und damit eine Arrondierung des Ortszentrums für Neuendorf am zukünftigen Cottbuser Ostsees zu entwickeln. Das ca. 15 ha große Wettbewerbsgebiet soll dazu mit einem städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen wie Verkehrstechnischen Konzept qualifiziert werden. Dazu werden von den Wettbewerbsteilnehmern neben der städtebaulichen Einbettung des Hafens auch weiterführende Nutzungsideen im Sinne der Ausbildung des neuen Ortskernes auch Angaben zur topografischen Ausgestaltung des Hafenbeckens erwartet.

Für den 1. Realisierungsabschnitt des „Seehafen Teichland“, Landschaftsarchitektonische Einbettung und Herstellung der Böschungen, ist ein Finanzierungsrahmen von 1 Mio. EUR (netto) vorgesehen.

Verfahren

Die Auslobung des Wettbewerbes erfolgt als nicht-offener Wettbewerb nach RPW 2008 für Planungsteams aus Landschaftsarchitekten und Architekten/Stadtplanern. Die Zusammenarbeit mit Fachingenieuren zum Thema Wasserbau wird empfohlen.

Bei der Vorbereitung der Auslobung hat die Architektenkammer Brandenburg entsprechend den Regelungen der RPW 2008 beratend mitgewirkt. Das Wettbewerbsverfahren wird anonym durchgeführt.

Teilnehmer:

  • hoch C Landschaftarchitektur, Berlin, & Stadt Land Fluss – Büro für Städtebau und Stadtplanung, Berlin
  • Häfner / Jimenez – Büro für Landschaftarchitektur, Berlin, & Yellow z urbanism architecture, Zürich / Berlin
  • Keller Meyer Wittig Architekten Stadtplaner Bauforscher GbR, Cottbus, & hutterreimann Landschaftarchitektur GmbH, Berlin, & IPP Hydro Consult GmbH, Cottbus
  • ANNABAU Architektur und Landschaft Berlin
  • Dejozé & Dr. Ammann, Münster, & Karl F. Grohs, Düsseldorf
  • Fugmann / Janotta Landschaftarchitekten, Berlin, & lwa Leyk Wollenberg Architekten, Berlin
  • ARCADIS Deutschland GmbH, Berlin, & Hosper NL BV, Haarlem (NL)

 

Preisgericht

Preisrichter/innen
  • Helmut Geissler, Bürgermeister Gemeinde Teichland
  • Dr. Ulich Obst, LBGR Brandenburg, Cottbus
  • Elvira Hölzner, Amtsdirektorin, Peitz
  • Hans-Joachim Stricker, MIL Land Brandenburg
  • Prof. Heinz Nagler, Architekt, Stadtplaner, Cottbus
  • Prof. Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt, Dresden
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Institut für Wasserbau und
  • Technische Hydromechanik, TU Dresden
  • Carsten Wolff, Stadtplaner, Cottbus
Stellvertretende Preisrichter/innen
  • Jörg Exler, Amt Peitz
  • Harald Groba, Ortsvorsteher Maust
  • Preisrichter Wilfried Neuber, Ortsvorsteher Bärenbrück
  • Kerstin Lichtblau, Amt Peitz
  • Ralf Kirsch, WUB Tagebau Cottbus-Nord
  • Astrid Zimmermann, Landschaftsarchitekten, Berlin
Sachverständige
  • Elke Schuppan, Bauamt Peitz
  • Jürgen Groch, Hochbau/Planung, Bauamt Peitz
  • Birgit Schroeckh, Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus
  • Dr. Stephan Fisch, Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus
  • Maik Krüger, Amt Peitz
  • Uwe Neumann, LBGR Brandenburg, Cottbus
  • Karin Hüppe, Referatsleiterin Wasserbau/ Hochwasserschutz Regionalabteilung Landesumweltamt Brandenburg
  • Kati Weidlich, Naturschutzbehörde Landkreis Spree-Neiße
Gäste
  • Thomas Siebert, Architektenkammer Brandenburg
  • Marietta Tzschoppe, Beigeordnete für Bauwesen, Cottbus
  • Hr. Thiele, Stadtplanungsamt, Cottbus
  • Dieter Perko, Bürgermeister Gemeinde Neuhausen

Termine

Auslobung des Wettbewerbs: 04.04.2012
Rückfragenkolloquium /Preisrichtervorbesprechung: 20.04.2012
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 04.06.2012
Preisgericht: 20.06.2012
Ausstellung der Arbeiten: Juli 2012

Preisträger

Preise
 
1. Preis:  hoch C Landschaftarchitektur, Berlin, & Stadt Land Fluss – Büro für Städtebau und Stadtplanung, Berlin
 
2. Häfner / Jimenez – Büro für Landschaftarchitektur, Berlin, & Yellow z urbanism architecture, Zürich / Berlin

3. Preis: Atelier Loidl, Berlin, & Grischa Leifhit, Berlin