
Neubau Pharmazeutisches Institut (AVZ II) der Universität Bonn
Anlass/Ziel
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau des Pharmazeutischen Instituts der Universität Bonn am Campus Endenich in der Stadt Bonn. Der Neubau ist ein Ersatzbau für den Altbau des Pharmazeutischen Instituts aus den 70er Jahren am Standort in Bonn Endenich, der von den dortigen Fachgruppen genutzt wird.
Im Jahre 2008 wurde an der Universität Bonn das Pharma-Zentrum gegründet, ein Forschungszentrum für innovative Arzneistoffe und Pharmakotherapie, an dem mehr als 20 Arbeitsgruppen aus Medizin und Pharmazie beteiligt sind und das der Durchführung interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Pharmaforschung dient. Daher ist der Neubau von wesentlicher Bedeutung für Forschung und Lehre und den Standort Bonn.
Die Laborflächen des Instituts sollen dabei so geplant werden, dass sie möglichst flexibel nutzbar sind. Flächen und Geräte sollen nach Möglichkeit fakultätsübergreifend genutzt werden. Dabei differieren die Anforderungen der jeweiligen Arbeitskreise an die Laborflächen stark. Daher sollten sich innerhalb der Fachgruppe durch die Neuordnung der Flächen in einem Gebäude Synergieeffekte in der Nutzung von Geräten und Infrastruktur ergeben. Dies gilt insbesondere für die Praktikumsräume, die zentrale Chemikalienversorgung und die zentrale Analytik. Auch zentrale Bereiche, wie Seminarräume und Hörsäle, sollen gemeinsam nutzbar sein. Gleichwohl sollen die Labor- und Büroräume der Arbeitskreise jeweils in sich abgeschlossen geplant werden.
Der Neubau des Pharmazeutischen Instituts für die Universität Bonn am Campus Endenich soll mit S1, S2 Laboren und Praktikumsräumen zur pharmazeutischen Forschung und Lehre sowie Büros, Hörsälen, Seminarräumen und einer Cafeteria mit einer Nutzungsfläche (NUF) von 6.895 qm entstehen. Im gesamten Gebäude werden sich zeitgleich bis zu ca. 400 Studierende und ca. 130 Mitarbeiter aufhalten. Das Gebäude wird in der Regel an 365 Tagen im Jahr genutzt. Auch in der vorlesungsfreien Zeit findet sowohl Forschungs- wie Lehrbetrieb statt.
Für die Baumaßnahmen sind Bauwerkskosten in den Kostengruppen 200 bis 600 von rund 61,5 Mio. Euro (brutto) vorgesehen. Die Nutzung des Pharmazeutischen Instituts ist für 2028 geplant.
Verfahren
Die Auslobung erfolgt als nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb für Architekten nach RPW 2013, gemäß §3 der Richtlinie für Planungswettbewerbe. Das gesamte Verfahren wird bis zum Schluss anonym durchgeführt.
Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der öffentlichen Bekanntmachung (Nr. 2021/S 131-348527) im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, veröffentlicht am 09.07.2021, in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb gemäß RPW und VgV) folgende 13 Teilnehmer für die Wettbewerbsteilnahme bestimmt:
- agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbühren
- AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern
- Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten, Nürnberg
- h4a Gessert+Randecker Generalplaner GmbH, Stuttgart
- K9 Architekten GmbH, Freiburg
- Bogle Architects s.r.o., Prag, TschechischeRepublik
- LEPEL & LEPEL Architekten PartGmbH, Köln
- pbr Planungsbüro Rohling AG, Braunschweig
- schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt a.M.
- Schuster Pechtold Schmidt Architekten GmbH, München
- Team V Architectuur B.V., Amsterdam, Niederlande
- weinbrenner.single.arabzadeh architektengemeinschaft, Nürtingen
- wulf architekten gmbh, Stuttgart
Die folgenden Teilnehmer hat der Auslober nach denselben Kriterien vorab ausgewählt:
- Gerber Architekten GmbH, Dortmund
- Glass Kramer Löbbert Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
- hammeskrause architekten, freie Architekten bda, Stuttgart
- Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbH, Köln
- Henn Architekten München
- SEHW Architektur GmbH, Berlin
- Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig
Preisgericht
Fachpreisrichter/innen
- Prof. Jörg Aldinger, Architekt, Stuttgart
- Prof. Hartwig Schneider, Architekt, Stuttgart
- Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
- Arthur Numrich, Architekt, Berlin
- Prof. Christa Reicher, Stadtplanerin, Dortmund
- Christiane Feger-Ley, Architektin, BLB NRW Köln
- Ralf Streckwall Architekt, Berlin
Stellvertretende Fachpreisrichter/in
- Ute Piroth, Architektin, Köln
- Christoph Dieck, Architekt, Cottbus
- Thomas Musiol Architekt, Düsseldorf
Sachpreisrichter/innen
- Jens Urlichs, BLB NRW, Niederlassungsleitung Köln
- Marion Duisberg, Universität Bonn, Dezernatsleitung
- Prof. Dr. Klaus Sandmann, Universität Bonn
- Helmut Wiesner, Stadt Bonn, Stadtbaurat und Dezernent für Planung, Umwelt und Verkehr
- Tanja Bucklemünd, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
- Prof. Elisabeth Endres, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig
Stellvertretende Sachpreisrichter/innen
- Sabine Ludolph, Universität Bonn, stell. Dezernatsleitung
- Petra Denny, Amtsleitung Stadtplanungsamt Stadt Bonn
- Wolfgang Feldmann, BLB NRW, Niederlassungsleitung Bielefeld
- Dr. Kay Zerlin, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen, Technische Universität München
Sachverständige
- Joachim Lammersdorf, Abt. 4.5-Bau, Iniversität Bonn
- Claudia Gronde, Abt. 4.5-Bau, Universität Bonn
- Michael Rosemann, BLB NRW, techn. Projektleitung
- Rouven Wetzel, BLB NRW, kaufm. Projektleitung
- Jan-Marc Annas, BLB NRW, TGA
- Harold Hofmann, BLB NRW, TGE
- Katarzyna Kuczmierczyk, BLB NRW, GA
- Theresa Speckenbach, BLB NRW, Tiefbau
- Holger Lyding, BLB NRW, Nachhaltigkeit
- Mathis Höller, Stadtplanungsamt Stadt Bonn
- Katharina Blümel, Stadtplanungsamt Stadt Bonn
- Prof. Peter Jahnen, HJP Planer, Aachen
- Holger Quien, eretec Laborplanung GmbH & Co. KG, Gummersbach
Gäste
- Jakob Kraasch, Bezirksverordneter Bonn, GRÜNE
- Arno Hopes, Bezirksverordneter Bonn, CDU
- Alois Saß, Bezirksverordneter Bonn, SPD
- Arndt Schönowsky, Bezirksverordneter Bonn, DIE LINKE
Termine
Auslobung: 24.08.2021
Ortsbesichtigung 01.- 03.09.2021
Rückfragenkolloquium 07.09.2021
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 29.10.2021
Abgabe Modell 12.11.2021
Preisgericht 29.11.2021
Preisträger
Preise
1. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
2. Preis: wulf architekten gmbh, Stuttgart
3. Preis: Glass Kramer Löbbert Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Anerkennung: Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, München
Anerkennung: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbH, Nürnberg
Anerkennung: AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern