Neubau eines multifunktionalen Laborgebäudes für Tierwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Anlass/Ziel

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Ersatzneubau eines multifunktionalen Laborgebäudes für Tierwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Campus Poppelsdorf der Stadt Bonn. Das Gebäude dient für verschiedene Teile der Universität, die sowohl von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät als auch von der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität genutzt werden.

Baulich soll im MFL ein Gesamtkonzept entstehen, das die Institute der beiden Fakultäten berücksichtigt und die Laboreinheiten von den zentralen Bereichen, wie Seminarräume und Hörsälen sowie von den Büroräumen trennt. Im Gebäude werden sich zukünftig bis zu ca. 400 Studierende und ca. 250 Mitarbeiter aufhalten. Das Gebäude wird in der Regel an 365 Tagen im Jahr genutzt. Auch in der vorlesungsfreien Zeit findet sowohl Forschungs- wie Lehrbetrieb statt.

Die Errichtung des Ersatzneubaus ist unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit vorgesehen. Die Ausloberin beabsichtigt das Vorhaben unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren und die Zertifizierung in der Qualitätsstufe „Silber“ nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Bauten des Bundes.

Für den Ersatzneubau des MFL ist eine nachhaltige Konstruktionsweise gefordert. Denkbar ist eine Gestaltung der Fassaden aus Holz und die Errichtung von massiven Decken z.B. aus Beton, um die Räume im Sommer durch Betonkernaktivierung zu kühlen. Bei der Planung des gesamten Gebäudes ist das Prinzip des „low-tech-Gebäudes“ anzustreben.

Im multifunktionalen Laborgebäude der Tierwissenschaften sollen rund 2.000 qm Büroflächen, rund 3.800 qm Labor- und Serviceflächen zur Forschung sowie rund 1.280 qm Lehrflächen für Hörsäle und Praktikumsräume entstehen. Insgesamt ist in diesem Wettbewerbsverfahren eine Nutzungsfläche (NUF) von insgesamt rund 7.082 qm nachzuweisen.

Für die Baumaßnahmen sind Bauwerkskosten in den Kostengruppen 200 bis 600 von rund 78,8 Mio. Euro (brutto) vorgesehen. Die Nutzung des multifunktionalen Laborgebäudes der Tierwissenschaften ist für 2028 geplant.

Verfahren

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener, einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten nach RPW 2013, gemäß §3 der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013).
Das gesamte Verfahren wird bis zum Abschluss anonym durchgeführt.

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der öffentlichen Bekanntmachung (Nr. 2022/S 128-365678) im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, veröffentlicht am 22.07.2021, in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb gemäß RPW und VgV) folgende 20 Teilnehmer für die Wettbewerbsteilnahme bestimmt: 

  • Atelier 30 Architekten GmbH, Kassel, mit schöne aussichten landschaftsarchitektur Blank I Soyka PartGmbH, Kassel
  • Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbH, Nürnberg, mit Club L 94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln
  • Baumschlager Eberle Architekten GmbH, Berlin, mit Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten PartGmbH, Berlin
  • Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart, mit Studio Grijsbach Landschaftsarchitektur, Bergisch Gladbach
  • CroMe Studio, Paris, France, mit Ingenieurbüro Liebert Versorgungstechnik, Hüfingen, und URBICUS, Versailles, France
  • Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH, München, mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, München
  • Gerber Architekten GmbH, Dortmund, mit Gerber Landschaftsarchitekten GmbH, Dortmund
  • Glass Kramer Löbbert Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin, mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  • gmp International GmbH, Hamburg, mit MERA Landschaftsarchitekten PartGmbH, Hamburg
  • Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbH, Köln, mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • huber staudt architekten bda Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin, mit A4 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin 
  • LIAG architekten und baumanagement Den Haag, Niederlande, mit Lex Kerfers_Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GbR, Bockhorn
  • RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf, mit KRAFT.RAUM Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Düsseldorf
  • rw+ Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin, mit YLA Ando Yoo Landschaftsarchitektur, Hamburg
  • Schneider + Sendelbach Architektengesellschafts mbH, Braunschweig, mit chora blau Landschaftsarchitektur, Bodem Cordes Ney Schmidt PartGmbH, Hannover
  • sinning Architekten, Darmstadt, mit GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt, Kassel
  • Sweco GmbH – Sweco Architects GmbH, Berlin, mit Alkewitz Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh, Frankfurt, mit Förder Landschaftsarchitekten GmbH, Essen
  • wulf architekten gmbh, Stuttgart, mit RIEHL BAUERMANN + PARTNER Landschaftsarchitekten, Kassel
  • XDGA – Xaveer De Geyter Architects, Brüssel, Belgien, mit Topotek 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin

Preisgericht

Fachpreisrichter/innen
  • Prof. Jörg Aldinger, Architekt, Stuttgart
  • Helmut Wiesner, Dezernent für Planung, Umwelt und Verkehr, Stadtplaner, Bundesstadt Bonn
  • Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
  • Gabriele Willems, Geschäftsführung BLB NRW, Bauingenieurin, Düsseldorf
  • Kyung-Ae Kim-Nalleweg, Architektin, Berlin
  • Christiane Feger-Ley, Architektin, BLB NRW Köln
  • Sophie Holz, Landschaftsarchitektin, Berlin
Stellvertretende/r Fachpreisrichter/innen
  • Thomas Musiol, Architekt, Köln
  • Eva Maria Pape, Architektin, Köln
  • Petra Denny, Amtsleitung Stadtplanung, Bundesstadt Bonn
  • Thorsten Kramer, Landschaftsarchitekt, Berlin
Sachpreisrichter/in
  • Jens Urlichs, BLB NRW, Niederlassungsleitung Köln
  • Prof. Holger Gottschalk, Kanzler, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität  Bonn
  • Prof. Dr. Dr. hc. Michael Hoch, Rektor, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität  Bonn
  • Kerstin Hemminger, Abteilungsleitung Stadtplanung, Bundesstadt Bonn
  • Dr. Kay Zerlin, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Holger Quien, eretec Laborplanung GmbH & Co. KG, Gummersbach
Stellvertretende/r Sachpreisrichter/innen
  • Marion Duisberg, Dezernatsleitung Dezernat 4, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität  Bonn
  • Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität  Bonn
  • Sigrun Scharf, Amtsleitung Bauordnungsamt, Bundesstadt Bonn
  • Wolfgang Feldmann,  Niederlassungsleitung Bielefeld, BLB NRW
  • Dr. Antonia Ehring, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Sachverständige
  • Dr. Günter Jansen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität  Bonn
  • Christine Rinker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität  Bonn
  • Michale Liermann, Architekt, technische Projektleitung, BLB NRW
  • Rouven Wetzel, kaufmännische Projektleitung, BLB NRW
  • Jan-Marc Annas, TGA, BLB NRW
  • Harold Hofmann, TGE, BLB NRW
  • Katarzyna Kuczmierczyk, GA, BLB NRW
  • Theresa Speckenbach, Tiefbau, BLB NRW
  • Nicole Grode, Nachhaltigkeit, BLB NRW
  • Mathis Höller, Stadtplanungsamt Bundesstadt Bonn
  • Katharina Blümel, Stadtplanungsamt Bundesstadt Bonn
Gäste (beratende Mitglieder)
  • Jochen Reeh-Schall, Bezirksbürgermeister Bundesstadt Bonn, Fraktion SPD
  • Paul Brückner, Bezirksverordneter Bundesstadt Bonn, Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
  • Georg Goetz, Bezirksverordneter Bundesstadt Bonn, Fraktion CDU
  • Hartwig Lohmeyer, Bezirksverordneter Bundesstadt Bonn, Rheingrün
Gäste (Stellvertretung)
  • Alois Saß, Bezirksverordneter Bundesstadt Bonn, Fraktion SPD
  • Dr. Lisanne Riedel, Bezirksverordnete Bundesstadt Bonn, Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
  • Arno Hopes, Bezirksverordneter Bundesstadt Bonn, Fraktion CDU
  • Hanno von Raußendorf, Bezirksverordneter Bundesstadt Bonn, DIE LINKE

Termine

Auslobung: 26.08.2022

Ortsbesichtigung / Rückfragenkolloquium 09.09.2022
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Pläne): 31.10.2022
Abgabe Wettbewerbsarbeiten (Modell): 14.11.2022

Preisgericht 28.11.2022

Preisträger