
Landesgartenschau 2019 Stadt Wittstock/Dosse
Anlass/Ziel
Die Stadt Wittstock/Dosse hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau in Brandenburg 2019 erhalten.
Der Burg- und Bleichwall ist Teil der historischen Wallanlagen in Wittstock/Dosse und wird gemeinsam mit dem Friedrich-Ebert-Park und der Wall- und Grabenzone Südwest den eintrittspflichtigen Kernbereich der Landesgartenschau 2019 bilden. Die Anlagen stehen unter Denkmalschutz.
Auf Grundlage eines im Rahmen der Bewerbung der Stadt Wittstock/Dosse um die Landesgartenschau 2019 erarbeiteten Konzepts soll ein neuer Park für die Bewohner der Stadt Wittstock/Dosse geschaffen und Besuchern und Touristen während und nach der Landesgartenschau ein attraktiver Erlebnisraum in historischem Ambiente geboten werden.
Der Geltungsbereich des Wettbewerbs auf der Fläche des eintrittspflichtigen Kerngeländes beinhaltet entsprechend der Ausstellungskonzeption vier unterschiedliche nebeneinander liegende Teilräume (Kulissen) mit einer Gesamtfläche von ca. 76.000 qm, wobei Kulisse 4 durch eine andere Ausgangslage bestimmt wird.
Für den Wettbewerbsbereich sind Standorte mit Stauden und Wechselflor, Bürger- und Mauergärten, Obsthaine sowie Gehölz- und Weideflächen vorgesehen.
Der Kostenrahmen für die Gestaltung des Wettbewerbbereichs ist beschränkt. Es stehen insgesamt 1,7 Mio. € brutto inklusive Planungs- und Nebenkosten sowie 19% Mehrwertsteuer für die Herstellung zur Verfügung. Hinsichtlich der Kostenverteilung bleibt es den Teilnehmern überlassen, räumliche Schwerpunkte zu setzen.
Es ist geplant die Landesgartenschau in Wittstock/Dosse im April 2019 zu eröffnen. Entsprechend sollte die Entwurfsplanung bis zum Ende des Jahres 2016 abgeschlossen sein.
Verfahren
Die Auslobung erfolgt als nichtoffener, einphasiger Planungswettbewerb für Landschaftsarchitekten nach RPW 2013 §3 (3) ausgelobt. Das gesamte Wettbewerbsverfahren wird anonym durchgeführt.
Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankündigung im EU-Amtsblatt vom 22.03.2016 in einem vorgeschalteten qualifizierten Losverfahren (Teilnahmewettbewerb gemäß RPW) folgende Teilnehmer ausgelost:
• geskes.hack Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
• Hager Partner AG, Berlin
• häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, Berlin
• hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
• LOMA Architekten Brunnhofer + Vukorep + Schück GbR, Kassel
• Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
• Planstatt Senner, Überlingen
• POLA Landschaftsarchitekten, Berlin
• Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin
Folgende Teilnehmer wurden vom Auslober gesetzt:
• Atelier Loidl, Berlin
• bbz landschaftsarchitekten, Berlin
• BW & P Landschaftsarchitekten Markus Thelen, Netzeband
• nsp christoph schonhoff landschaftsarchitekten, Hannover
• Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
• sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Preisgericht
Fachpreisrichter/innen
• Marcel Adam, Landschaftsarchitekt, Potsdam
• Birgit Hammer, Landschaftsarchitekt, Berlin
• Prof. Heinz Nagler, Stadtplaner, Cottbus
• Hagen Roßmann, Landschaftsarchitekt, Seeblick
• Prof. Jürgen Weidinger, Landschaftsarchitekt, Berlin
Sachpreisrichter/innen
• Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock
• Burkhard Schulz, Vorsitzender der SVV der Stadt Wittstock
• Jürgen Schweinberger, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Potsdam
• Christian Hernjokl, LaGa Wittstock 2019 gGmbH
Termine
Auslobung des Wettbewerbs: 02.05.2016
Rückfragenkolloquium / Ortsbesichtigung / Preisrichtervorbesprechung: 13.05.2016
Beantwortung der Rückfragen bis: 20.05.2016
Abgabe der Wettbewerbsarbeit: 01.07.2016
Preisgericht: 15.07.2017
Preisträger
Preise
1. Preis: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH / Berlin
2. Preis: sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH / Berlin
3. Preis: häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitekten gmbh / Berlin
Anerkennungen
hutterreimann Landschaftsarchitekten GmbH / Berlin
Hager Partner AG / Berlin
Downloads
Es liegen momentan keine Downloads für das Verfahren vor.