Insel Neu Fahrlan – Potsdam

Anlass/Ziel

Die Insel Neu Fahrland, etwa 10 Minuten nördlich des Potsdamer Stadtzentrums gelegen, ist aufgrund der sie umgebenden Wasserflächen und reizvollen Landschaftsräume ein interessantes Entwicklungsgebiet für den Wohnungsbau. Diese günstigen Lagebedingungen spiegeln sich aber in der Nutzung des Planungsraumes nicht wieder. Vielmehr wird die Insel Neu Fahrland von der Bundesstraße B2 mit ihrer hohen Verkehrslast sowie den straßenbegleitenden unattraktiven Gewerbebauten geprägt.

Ziel des Gutachterverfahrens ist die Entwicklung einer städtebaulichen Vision für den Gesamtbereich der Insel Neu Fahrland (städtebaulicher Betrachtungsraum) sowie ein umsetzungsreifes städtebauliches Konzept für das ca. 3,0 Hektar große engere Planungsgebiet. Im Anschluss an das Gutachterverfahren sollen auf der Basis der Erkenntnisse des
Verfahrens die Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 143 “Westliche Insel Neu Fahrland“ erarbeitet werden.

Das Ziel der Aufgabe ist daher die Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung durch Schaffung eines attraktiven Wohnstandortes auf der Insel sowie die Entwicklung eines geordneten Stadtraumes mit gewerblichen Ansiedlungen. Ferner sollen die landschaftlichen Potentiale der Insel gestärkt und weiterentwickelt werden.
Die Erschließung des engeren Planungsgebietes muss über die Bundesstraße 2 erfolgen. Um einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss auf der Bundesstraße weiterhin zu gewährleisten, kommt dem Anschluss des Planungsraumes eine besondere Beachtung zu.

Neben der Wohnbauentwicklung sollen städtebauliche Lösungsmöglichkeiten für die Unterbringung von Stellplätzen eines kleineren Einzelhandelszentrums sowie Flächen für die erforderliche soziale Infrastruktur und Erholung untersucht und ausgewiesen werden.

Verfahren

Die Auslobung erfolgt als parallele Mehrfachbeauftragung in Form eines städtebaulichen Gutachterverfahrens. Das Verfahren ist nicht anonym. Zur Teilnahme am Gutachterverfahren wurden folgende Büros ausgewählt.

  1. Van Geisten Marfels Architekten, Potsdam
  2. Prof. Ludger Brands Architektur, Potsdam
  3. SMAQ, Stadtplaner, Berlin
  4. Heidenreich und Springer, Achtikten, Berlin
  5. Petersen, Pörksen und Partner, Architekten und Stadtplaner, Lübeck

Gremium

ObergutachterInnen (Fachjury)
  • Helmut Riemann, Architekt, Lübeck
  • Dieter Eckert, Architekt, Berlin
  • Julia Tophof, Architektin, Berlin
ObergutachterInnen (Sachjury)
  • Wiecher Zwarthoff, ROBEX Deutschland GmbH
  • Andreas Goetzmann, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Stadterneuerung, Stadt Potsdam
Stellvertretende OdergutachterInnen
  • Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, München
  • Franziska Gottschalkson, Architektin ROBEX Deutschland GmbH
  • Viola Holtkamp, Bereich Verbindliche Bauleitplanung, Stadt Potsdam
Sachverständige
  • Stefan Kulczak, PST GmbH
  • Detlef Pfefferkorn, Bereich Verkehrsentwicklung, Stadt Potsdam
  • Stephan Buddatsch, TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung
  • Sabine Ambrosius, Bereich Denkmalschutz, Stadt Potsdam
  • Bernhard Kneiding, Bereich Stadtentwicklung, Stadt Potsdam
Gäste
  • Dr. Camen Klockow, Ortsvorsteherin, Neu Fahrland
  • Kathleen Evler, Bereich Verbindliche Bauleitplanung, Stadt Potsdam
  • Frank Tänzler, Projektleiter, ROBEX Deutschland GmbH

Termine

Ausgabe Arbeitsunterlagen: 04.05.2015
Rückfragenkolloquium /Ortsbesichtigung: 11.05.2015
Beantwortung der Rückfragen bis zum: 15.05.2015
Zwischenpräsentation: 04.06.2015
Abgabe der Arbeiten: 03.07.2015
Abschlusspräsentation: 10.07.2015

Ergenbis


Empfehlung: SMAQ Architekten, Berlin


Petersen, Pörksen und Partner, Architekten und Stadtplaner, Lübeck


Heidenreich und Springer, Architekten, Berlin


Van Geisten Marfels Architekten, Potsdam


Prof. Ludger Brands Architektur, Potsdam