Bildungscampus Gruscheweg, Neuenhagen bei Berlin

Anlass/Ziel

Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin beabsichtigt die Entwicklung eines zukunftsfähigen Bildungscampus auf einer ausgewiesenen Gemeinbedarfsfläche innerhalb des 12 ha großen, komplett neu entstehenden Ortsteils Gruscheweg. Durch eine Wohngebietsstraße getrennt, wird der zukünftige Standort durch eine Fläche für Sportanlagen für den Vereins-, Schul- und Breitensport ergänzt. Der Campus soll ein lebendiger, identitätsstiftender, kultureller Mittelpunkt des neuen Ortsteils werden.

Bestandteile des neuen Bildungscampus werden u.a. der Neubau einer dreizügigen Grundschule für 18 Klassen mit jeweils maximal 28 Schülern (maximal rund 500 Grundschulplätze), einschließlich der notwendigen räumlichen Kapazitäten für die Hortbetreuung, ggf. in einem separaten Gebäude, der Neubau einer 2-Feld-Sporthalle mit Funktion einer Versammlungsstätte, die Neuanlage von Außensportanlagen sowie der Neubau einer Schule mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ für 24 Klassen mit insgesamt 192 Schülern, die unter Trägerschaft des Landkreises Märkisch-Oderland errichtet wird. Der Standort Gruscheweg bietet hierfür Synergieeffekte für Parkplätze, Sport- und Freizeitanlagen sowie eine Weiterentwicklung der Kooperation von Grund- und Förderschule.

In Anbetracht des notwendigen Planungsvorlaufs soll der Schulstandort Gruscheweg dahingehend vorbereitet werden, dass zukünftig auch diese weiterführende Schule errichtet werden kann. So soll als städtebauliche Aufgabe im Rahmen des Wettbewerbs auf diesem Areal eine Fläche zur späteren Errichtung einer weiterführenden Schule integriert und vorgehalten werden. Gleichzeitig soll eine verkehrliche Betrachtung des Standortes unter Berücksichtigung der Abwicklung der periodisch zu erwartenden Verkehrsströme erfolgen.

Bei dem Wettbewerbsbereich handelt es sich um ein laufendes B-Planverfahren, für das der jeweilige Aufstellungsbeschluss gefasst und der Vorentwurf in der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin am 21.02.2019 beschlossen worden ist.

Die Gebäude auf dem zukünftigen Bildungscampus werden für zwei unterschiedliche Bauherren errichtet, die zweizügige Förderschule mit Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ (24 Klassen, ca. 5.100 qm NUF) für den Landkreis Märkisch-Oderland, die dreizügige Grundschule (18 Klassen) mit Hort für ca. 330 Hortplätze unterschiedlicher Klassenstufen (ca. 6.000 qm NUF) und Sporthalle (ca. 1.500 qm NUF) sowie Außensportanlagen für die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin.

Für die Baumaßnahmen der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin sind Bauwerkskosten (Kostengruppen 300-400 gem. DIN 276) von ca. 15,6 Mio. Euro (netto) vorgesehen, für die Pausen-, Frei- und Sportaußenflächen (Kostengruppe 500 gem. DIN 276) stehen ca. 2,6 Mio. Euro (netto) zur Verfügung.

Für die Baumaßnahmen des Landkreises Märkisch-Oderland sind Bauwerkskosten (Kostengruppen 300-400 gem. DIN 276) von ca. 16,0 Mio. Euro (netto) vorgesehen, für die Pausen- und Freiflächen (Kostengruppe 500 gem. DIN 276) stehen ca. 1,0 Mio. Euro (netto) zur Verfügung.

Es ist geplant, mit der Baudurchführung 2021 zu beginnen. Die Fertigstellung der Grundschule und Sporthalle ist zum Schuljahresbeginn 2023/24 vorgesehen, jene der Förderschule zum Schuljahresbeginn 2024/25.

Verfahren

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener, einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für Architekten/Innen (Hochbau), bauvorlageberechtigte Ingenieure und auswärtige Berufsangehörige mit gleichwertiger Qualifikation nach RPW 2013, in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten/Innengemäß §3 der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013).

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der öffentlichen Bekanntmachung (Nr. 2019/S 091-220262) im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, veröffentlicht am 13.05.2019, in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb gemäß RPW und VgV) folgende 11 Architekturbüros in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekturbüros für die Wettbewerbsteilnahme durch Losverfahren bestimmt:

  1. Planungsgesellschaft mbH, Hamburg mit MSB Landschaftsarchitekten Partnerschaft mbB, Hamburg
  2. agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren (Architektur + Landschaftsarchitektur)
  3. Anderhalten Architekten GmbH, Berlin mit LA.BAR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN bdla, Berlin
  4. AV1 Architekten GmbH, Berlin mit k1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GmbH, Berlin
  5. Baumschlager Eberle Architekten BE Berlin GmbH, Berlin mit Mettler Landschaftsarchitektur, Berlin
  6. Henke Schreieck Architekten ZT GmbH, Wien mit Auböck + Kárász Landscape Architects, Wien
  7. léonwohlhage Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin mit Lützow 7 C. Müller J. Wehberge Landschaftsarchitekten, Berlin
  8. Michel + Wolf Architekten GmbH, Stuttgart mit Anke Grundmann Landschaftsarchitekten Leipzig
  9. Niteo Sobejano Arcitectos GmbH, Berlin mit Lavaland GmbH, Berlin und Treibhaus Landschaftsarchitektur, Berlin
  10. Translocal Architecture GmbH, Dresden mit r+b landschaft s architektur GbR, Dresden
  11. Trapez Architektur GmbH, Hamburg mit Ramboll Studio Dreiseitl, Hamburg

Die folgenden 7 Teilnehmer hat der Auslober nach denselben Kriterien vorab ausgewählt:

  1. Graft GmbH, Berlin, mit Man Made Land Bohne Lundqvist Mellier GbR, Berlin
  2. Seifert.Partner architekten ingenieure, Zwickau (Architektur + Landschaftsarchitektur)
  3. Numrich-Albrecht-Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin, mit ST raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  4. pbr Planungsbüro Rohling AG, Architekten Ingenieure, Osnabrück, mit wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
  5. hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen am Rhein, mit freianlage.de Landschaftsarchitektur Grünmüller, Staiger GbR, Potsdam
  6. S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH, Potsdam, mit HOLZWARTH Landschaftsarchitektur, Berlin
  7. TRU Architekten – Töpfer, Bertuleit, Ruf, Lingens, Bauerfeind, v. Wedemeyer Partnerschaft mbB, Berlin, mit Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin

Preisgericht

Fachpreisrichter/innen
  • Johannes Löbbert, Architekt, Berlin
  • Kirstin Bartels, Architektin, Hamburg
  • Dirk Bopst, Architekt, Potsdam
  • Heinz Nagler, Architekt/Stadtplaner, Cottbus
  • Andreas Elz, Architekt, Potsdam
  • Marcel Adam, Landschaftsarchitekt, Potsdam
Stellvertretende Fachpreisrichter/in
  • Isabel Mayer, Stadtplanerin, Cottbus
  • Andreas Gehrke, Architekt, Berlin
  • Astrid Zimmermann, Landschaftsarchitektin, Berlin
Sachpreisrichter/innen
  • Ansgar Scharnke, Bürgermeister, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Christiane Fälker, Leiterin Fachbereich Bauverwaltung und öffentliche Ordnung, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Gunter Kirst, Fachbereichsleiter Bürgerdienste und soziale Einrichtungen, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Gernot Schmidt, Landrat, Landkreis Märkisch-Oderland
  • Hannelore Weber, Leiterin Liegenschafts- und Bauverwaltungsamt, Landkreis Märkisch-Oderland
Stellvertretende Sachpreisrichter/in
  • Jens Schubert, Stellvertretender Bürgermeister / Fachbereichsleiter Verwaltungssteuerung und Finanzen, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Udo Rößler, Fachbereich Bauverwaltung und öffentliche Ordnung, Fachgruppenleiter Öffentlicher Straßenraum, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Arne Knospe, Leiter Serviceeinheit Gebäudemanagement und Bauhof, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Tobias Seyfarth, Amtsleiter Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt, Landkreis Märkisch-Oderland
  • Karola Hundertmark, Leiterin Fachdienst Hochbau, Landkreis Märkisch-Oderland
Sachverständige
  • Ilka Goetz, Vorsitzende Gemeindevertretung, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Rico Obenauf, Vorsitzender Ortsentwicklungs-, Bau- und Umweltausschusses, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Marc Bodenschatz, Fachgruppenleiter Bauleitplanung, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Anja Hauche, Fachbereich Verwaltungssteuerung und Finanzen, Kämmerin der Gemeindeverwaltung, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Stefanie Ecke, Fachbereich Bauverwaltung und öffentliche Ordnung Sachbearbeiterin Bauleitplanung, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Karen Hübner, Schulleiterin Goethe-Grundschule Neuenhagen,Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Brigitte Paulat, Leiterin Kindertagesstätte Rasselbande, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Jana Pansow, Schulleiterin Schule am Amselsteg mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Landkreis Märkisch-Oderland
  • Carla Bork, Beigeordnete, Amtsleiterin, Fachbereichsleiterin III, Landkreis Märkisch-Oderland
  • Ronny Kelm, Vorsitzende/r Bauausschuss, Landkreis Märkisch-Oderland
  • Jan Fechtner, SB Kaufmännische Liegenschaftsverwaltung, Landkreis Märkisch-Oderland
Kammervertretung

Carl Schagemann, Architektenkammer Brandenburg

Der Auslober behält sich vor, weitere Sachverständige bzw. Vorprüfer zu benennen.

Termine

Auslobung des Wettbewerbs: 15.07.2019

Rückfragen bis: 25.07.2019

Ortsbesichtigung / Rückfragenkolloquium: 30.07.2019, ab 13.00 Uhr

Beantwortung der Rückfragen bis: 09.08.2019

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Pläne): 23.09.2019

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Modell): 30.09.2019

Preisgericht: 21.10.2019

Ausstellung voraussichtlichvom 04.11. bis 18.11.2019

Preisträger